So langsam lichten sich die Reihen der Flussnomaden am Landwehrkanal etwas. Aber einige genießen noch die letzten sonnigen Oktobertage. Ob sie ihr Kronenkorkenkunstwerk wohl noch fertigstellen? Ich bin zuversichtlich.
Posts Tagged ‘Landwehrkanal’
Herbst am Landwehrkanal
Dienstag, Oktober 22nd, 2013Schleusenstreiks nerven. Aber …
Samstag, August 3rd, 2013Im Januar 2011 hatte ich in einem Blogpost über das hausgemachte Hochwasser an der Dahme verärgert gefragt, ob die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vielleicht an die Börse gehen will. (Sie schien nämlich ihre Infrastruktur ebenso gnadenlos auf Verschleiß zu fahren wie die Deutsche Bahn). Tja, man kann so sehr überspitzen wie man will: es zeigte sich, dass ich damit nicht so völlig falsch lag. Vom Börsengang ist zwar (noch?) nicht die Rede, aber das Zauberwort Privatisierung steht auch im Mittelpunkt der „Reform“ der WSV, die man sich im Bundesministerium für Verkehr ausgedacht hat.
Ich gebe zu: wer schon einmal mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin zu tun hatte, kann durchaus der Meinung sein, dass dieser Behörde eine Reform gut anstünde. Eine Reform, die vielleicht dazu führen würde, dass man dort etwas bürgerfreundlicher wird.
Aber das wäre natürlich zu schön um wahr zu sein. Wir können zuversichtlich davon ausgehen, dass Verkehrsminister Ramsauers „Reform“ das Gegenteil bewirken wird. Es werden zwar eine Menge Arbeitsplätze wegfallen, dies wird aber wohl überwiegend diejenigen treffen, die etwas Nützliches tun, also die Schleusenwärter/innen, die Arbeiter und Arbeiterinnen bei der Instandhaltung etc. „Leitende Stellen“ hingegen wird es wahrscheinlich danach eher mehr geben als zuvor. Die Berliner S-Bahn hat vorexerziert wie das geht – und wohin es führt. Die Gewerkschaft ver.di (der man nicht alles glauben muss, aber hier halte ich ihre Einschätzung für realistisch) geht davon aus, dass durch die „Reform“ 2.500 Facharbeiter/innen-Stellen wegfallen werden.
Die durch den Stellenabbau geschwächten Wasser- und Schifffahrtsämter werden nicht mehr in der Lage sein, das gesamte Netz der Wasserstraßen instand zu halten. Und hier kommen unsere Interessen ins Spiel, nicht nur die der Charterunternehmen, sondern die aller Bootfahrer, vor allem im Osten Deutschlands. Denn ein Kern der Reform ist auch die Kategorisierung der Wasserstraßen in drei Gruppen. Praktisch alle Wasserstraßen im Osten Deutschlands (außer der HOW und der SOW) fallen dabei in die dritte Gruppe der „sonstigen Wasserstraßen“, auf denen kaum noch Güterverkehr stattfindet.
Das betrifft – um nur ein paar Beispiele zu nennen – die Obere Havel, die Templiner Gewässer, die Müritz-Havel-Wasserstraße, die Dahme-Gewässer … Fast alle Seen, Flüsse und Kanäle, auf denen wir mit unseren Booten unterwegs sind. Diese sollen aus der Verantwortung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes an Dritte abgegeben werden. Ramsauer schwebt dabei offensichtlich vor allem die Übernahme durch private Betreiber vor. Vielleicht wird die eine oder andere Wasserstraße auch (notgedrungen) von einem Bundesland übernommen.
Wie auch immer: Diese Zerstückelung wird mittelfristig dazu führen, dass die Gewässer verkommen, versanden und verlanden. Stellen wir uns doch mal vor, die Schleusen der Oberhavel werden von einem privaten Betreiber betrieben. Mal abgesehen davon, dass er das nicht umsonst tun wird: was wird wohl passieren, wenn er insolvent wird? Oder nicht in der Lage (oder willens) ist, eine Schleuse aufwendig instand zu setzen? Die OHV ist dann eben mal eine Saison nicht mehr passierbar. Durch mangelnde Benutzung vergammeln dann auch die anderen Wasserbauwerke, letztlich auch auf den verbundenen Wasserstraßen. Und natürlich brechen auch die Einnahmen möglicher privater Betreiber der angrenzenden Gewässer ein. In Nullkommanix ist eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Und das war‘s dann. Wenn wir uns vorstellen, dass das Land Brandenburg die Oberhavel betreut, ist das nicht viel besser. Schon jetzt sind die – bisher wenigen -Landeswasserstraßen in einem bedenklichen Zustand – das wird nicht besser werden.
Wenn das einzigartige historisch gewachsene Wasserstraßennetz Deutschlands erhalten bleiben soll und wenn wir auch in Zukunft die Möglichkeit haben wollen, von der Müritz nach Teupitz und von Havelberg nach Oderberg zu fahren, muss diese “Reform“ verhindert werden. Insofern habe ich durchaus Verständnis für die Streiks, wenn sie auch manchmal verdammt lästig sein können. Aber die streikbedingten Schleusensperrungen sind mit Sicherheit nur ein ganz milder Vorgeschmack auf das, was uns erwartet, wenn Wasserstraßenhasser Ramsauer mit seinen Plänen durchkommt.
Mit dieser Einschätzung stehe ich zum Glück nicht alleine. Wohl so ziemlich alle, die mit dem Wassersport in Deutschland verbunden sind, machen Front gegen die „Reform“. Viele Informationen dazu findet man auf der Seite des Bezirkssportbundes Treptow-Köpenick (Untermenü „Bundeswasserstraßen“).
Streik!
Mittwoch, Juli 24th, 2013Von Donnerstag, 25.07 bis einschließlich Samstag 27.07. werden sämtliche Schleusen im Berliner Raum bestreikt. Nur Notschleusungen werden durchgeführt, bei denen sicher fast nur die Berufsschifffahrt berücksichtigt wird. Wir müssen uns darauf einstellen, dass von morgen bis einschließlich Samstag im Berliner Raum keine Yacht eine Schleuse passieren kann. Hier der schifffahrtspolizeiliche Hinweis und hier die Liste der betroffenen Wasserstraßen.
Zum Hintergrund dieses Streiks, der sich gegen die vom Ramsauer-Ministerium geplanten Umstrukturierungen der Wasser- und Schifffahrtsämter richtet, werde ich nach Recherche in einigen Tagen berichten.
Am Studentenbad
Freitag, August 24th, 2012Das ehemalige „Studentenbad“ ist heute ein kleiner Park in Berlin-Kreuzberg. Er liegt am Landwehrkanal, wo sich dieser zu einer Wendestelle verbreitert und wo von Süden der „Neuköllner Schifffahrtskanal“ einmündet. Dort war tatsächlich bis Mitte der 1950er Jahre eine Badeanstalt, bis diese wegen der schlechten Wasserqualität geschlossen werden musste. Wen wundert’s – angesichts der Probleme mit der Berliner Mischkananalisation. Am Studentenbad ist immer was los: Im Sommer wird gegrillt und gesonnt, und manchmal sogar gesungen. Und wenn im Winter der Kanal zufriert, tanzt der Bär auf dem Eis.
Und einen 24 h-Anleger gibt’s dort auch. Der heißt leider nicht Studentenbad sondern „Wiener Brücke“, obwohl diese Brücke, über die früher die Züge vom Görlitzer (Güter-) Bahnhof nach Südosten fuhren, ein paar 100 m entfernt liegt. Der Anleger ist derzeit fest in der Hand von Bootfahrern, die offensichtlich den ganzen Sommer auf ihren abgeriggten Jollenkreuzern bzw. mehr oder weniger selbstgebauten Fahrzeugen verbringen. Nennen wir sie mal Flussnomaden. Hat sich was mit „24 h“. Die Wasserschutzpolizei drückt offensichtlich ein Auge zu, und das finde ich gut. Die Welt ist bunt und alle brauchen ein Plätzchen, wo sie bleiben und nach ihrer Fasson leben können.
Fäkalien in die Spree
Freitag, August 3rd, 2012… zu pumpen ist natürlich streng verboten. Der Tagesspiegel weiß dazu gerade etwas zu melden. Am Rande sei bemerkt, dass ein Fäkalienteppich, wie er beschrieben wird, keinesfalls von einer Yacht kommen kann, sondern von einem großen Schiff stammen muss (Ausflugsdampfer? Hotelschiff?…) Aber das soll hier gar nicht das Thema sein, sondern:
Mit etwas Verspätung – aber immerhin besser als der BER! – werden derzeit Fäkalientanks der besonderen Art in der Spree versenkt. Genauer gesagt am Osthafen, rechtes Ufer zwischen Elsen- und Oberbaumbrücke. Wir hatten über das Vorhaben schon berichtet. Schade nur, dass aus den ursprünglichen guten Ideen der Planer nichts geworden ist. Aber es bleibt ein wertvoller Beitrag zur Reinhaltung des Flusses (bzw. dazu, dass er erst Mal wieder halbwegs sauber wird.)
Allerdings ist die Idee mit den Rückhaltebecken für das schmutzige Wasser aus der Mischkanalisation nicht wirklich neu. Derartige Rückhaltevorrichtungen (allerdings auf dem Land, nicht als Tanks im Wasser) gibt es schon lange. Und derzeit wird entlang des Landwehrkanals die Kanalisation erneuert, und dabei werden zusätzliche Rückhaltebecken angelegt. Wie alle Baustellen ist das für die Anwohner ein bisschen nervig. Aber über den Sinn dieser Maßnahmen kann man ja nun wirklich nicht streiten – anders als bei vielen anderen teuren Bauprojekten in der Hauptstadt.
Update 4.8.:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/faekalienteppich-polizei-sucht-den-havel-verschmutzer/6960976.html
Berlin ist dicht
Donnerstag, April 12th, 2012Die Spree-Oder-Wasserstraße von km 12,01 bis km 17,8 (das ist die Berliner Stadtspree zwischen Lessingbrücke und Mühlendammschleuse) darf bis auf Weiteres nur von Wasserfahrzeugen mit in Betrieb gesetztem Funkgerät befahren werden. Das bedeutet de facto eine Sperrung für Charterboote. (Schifffahrtspolizeiliche Anordnung)
Da der Landwehrkanal aufgrund seiner jahrzehntelangen Vernachlässigung baufällig ist und nur noch in Ost-West-Richtung befahren werden kann, führt der einzige Weg von der Havel ins südöstliche Brandenburg (Dahme-, Storkower und Teupitzer Gewässer) jetzt über den Teltowkanal südlich an Berlin vorbei. Zurück kann man über den Landwehrkanal durch die Stadt.
Mit de-facto-Sperrungen für Charterboote oder Sportboote überhaupt ist das Berliner WSA immer schnell bei der Hand. Es würde uns nicht wundern, wenn das auf lange Sicht auf eine Vollsperrung der Stadtspree für Sportboote hinauslaufen würde. Die Ausflugsschiff-Lobby wäre davon gewiss begeistert. Dann würde die Stadtspree endlich ihnen gehören.
Das ist einerseits ärgerlich; denn das WSA sollte die Wasserstraßen lieber erhalten als sie zu sperren, weil sie baufällig werden. Auf der anderen Seite: Seien wir ehrlich. Es ist schon seit längerer Zeit kein Vergnügen mehr, auf der Spree durch die Berliner Innenstadt zu fahren. Es ist einfach zu viel Verkehr und manche Dampferkapitäne haben eine seltsame Vorstellung von gegenseitiger Rücksichtnahme. Es ist stressiger, mit dem Boot vom Haus der Kulturen zur Mühlendammschleuse zu fahren, als mit dem Auto im Berufsverkehr vom Alexanderplatz zum Bahnhof Zoo.
Das müssen wir uns nicht antun. Es gibt zum Glück in unserem Revier noch reichlich Wasserstraßen, auf denen man ruhig und entspannt Boot fahren und ohne Stress die Umgebung genießen kann.
Eine Übersicht über aktuelle Sperrungen, die etwas leichter zu verstehen ist als die Meldungen bei elwis, hat der Quick-Maritim-Verlag.
Freischwimmer
Sonntag, Dezember 19th, 2010Einer der letzten nicht zugefrorenen Flecken, wo die Wasservögel jetzt noch frei schwimmen können.
Preisfrage: Wo ist das Foto aufgenommen? In einer verträumten Laubenkolonie bei Königs Wusterhausen? Irgendwo in der Uckermark? Aber nein. Das ist natürlich mitten in Berlin (genau genommen zwischen Kreuzberg und Treptow am Umflutkanal der Oberschleuse) und zeigt zwei hoch angesagte Szenelokale. Die Plattform rechts im Bild, die sich im Sommer vor Besuchern biegt, gehört zum „Club der Visionäre“. Und am gegenüberliegenden Ufer liegt der – vor allem bei den Gästen der umliegenden Hostels – nicht minder populäre „Freischwimmer“, der übrigens in alten Zeiten wirklich mal ein Schwimmbad war.
1. Mai – der Kanal ist frei
Samstag, Mai 1st, 2010Das WSA hat Wort gehalten: Seit heute ist der Landwehrkanal wieder frei gegeben (nur in Ost-West-Richtung, Höchstgeschwindigkeit 6 km/h).
Landwehrkanal aktuell
Dienstag, April 27th, 2010Noch immer ist der Landwehrkanal für die Schifffahrt gesperrt. Wir gehen aber davon aus, dass er pünktlich zum Wochenende wieder geöffnet wird.
Parallel zur historischen Kanalmauer wird in einigem Abstand eine Spundwand entlang gezogen und der Abstand mit Steinen verfüllt. Schön ist anders, aber wenns hilft…
Vor allem an einigen Anlegestellen der Ausflugsschiffe (wie hier am Maybachufer – im Hintergrund der bekannte Markt) sind umfangreiche Arbeiten notwendig.
Landwehrkanal: zu früh gefreut!
Sonntag, April 11th, 2010Heute sind wir am Landwehrkanal entlang gegangen und haben zu unserer Überraschung festgestellt, dass am Urbanhafen Sperrzeichen aufgestellt sind. Und richtig: Elwis bestätigt eine erneute Sperrung vom 6.4. bis zum 30.4.2010. Man hat wohl nur Über Ostern vorübergehend aufgemacht.